Szene aus Digimon Story Time Stranger

Fans mussten lange warten, doch nun steht ein neues Digimon-Abenteuer bevor. Digimon Story Time Stranger bietet mehr als 450 verschiedene Digimon und kombiniert das klassische RPG-Gameplay mit einer überraschend düsteren Agenten-Story. Damit könnte die Reihe ein starkes Comeback feiern.

Als Kind haben mir Serien wie Digimon Adventure richtig Gänsehaut beschert. Uns wurden Werte wie Tapferkeit und Freundschaft richtig stark vermittelt. Jedes Mal, wenn das Band zwischen Digimon und Digi-Ritter gestärkt wurde und sie sich aus einer schier ausweglosen Situation mithilfe einer neuen Digitation befreit haben, schlug mein Herz höher. Diese Momente waren mehr als nur animierte Szenen. Es waren Lektionen. Lektionen darüber, niemals zu früh aufzugeben, zusammenzuhalten und was wahre Freundschaft bedeutet.

Viele Jahre später flammt dieses Gefühl erneut auf, und der neue Story-Trailer von Bandai Namco fängt genau diese Stimmung ein.

Digimon Story: Time Stranger – Handlung und Gameplay im Überblick

Mit Digimon Story: Time Stranger setzt Bandai Namco die beliebte RPG-Reihe fort. Entwickelt von Media.Vision erscheint der Titel am 3. Oktober 2025 für PlayStation 5, Xbox Series X/S und PC. Spieler übernehmen die Rolle eines Agenten der geheimen Organisation ADAMAS, der in Shinjuku Zeuge einer mysteriösen Explosion wird. Dieses Ereignis schleudert den Protagonisten acht Jahre in die Vergangenheit, und bringt Realwelt sowie Digitalwelt in akute Gefahr.

Media.Vision Inc.

Bei dieser Reise müsst ihr den Ursprung der Katastrophe aufdecken und den drohenden Zusammenbruch beider Welten verhindern. Die Geschichte führt sowohl durch reale Schauplätze wie Tokio als auch in die Digitalwelt „Iliad“. Dort warten auf euch mächtige Gegner, aber auch zahlreiche Verbündete. Über 450 Digimon können gesammelt, trainiert und in den Kampf geschickt werden. Das Kampfsystem bleibt rundenbasiert, legt aber mehr Wert auf strategische Entscheidungen. Gegner erscheinen sichtbar in der Welt, wodurch man sie präventiv attackieren und sich Vorteile sichern kann.

Schon jetzt könnt ihr die Demo kostenlos unter anderem bei Steam herunterladen und testen. Der Fortschritt soll sogar beibehalten werden.

Digimon nutzt das Potenzial

2025 ist ohnehin ein starkes Jahr für JRPGs. Doch Digimon sticht heraus, weil es mich direkt an meine eigene Vergangenheit bindet. Ich habe Pokémon nie so gefühlt wie Digimon. Die Themen Freundschaft, Vertrauen und Durchhaltevermögen waren im Anime und in den Spielen immer tiefer verankert.

Ein Kommentar auf YouTube schreibt unter dem Story-Trailer des neuesten Digimon-Spiels folgendes: Digimon is upgrading while pokemon is downgrading.

Er hat in meinen Augen recht. Ich möchte Pokémon nicht schlecht machen, aber die letzten Digimon-Spiele wirkten für mich etwas spannender und innovativer als die Pokémon-Spiele. Ich weiß nicht, warum die Publisher nicht endlich ein vollständig neues Konzept wagen. Wahrscheinlich, weil es immer noch funktioniert. Es zieht Kinder immer noch magisch an. Zudem kaufen sich viele Erwachsene wegen der Nostalgie-Brille noch die neuesten Teile.

Ich hoffe, dass Digimon Story: Time Stranger zeigt, wie es anders geht. Wahrscheinlich wird es kommerziell nicht so erfolgreich wie Pokémon-Legenden: Z-A, denn Pokémon ist ein reines Marketing-Schwergewicht, aber es könnte trotzdem als kleiner Lichtstern hervorstechen.

Ein Aufmacher mit dem Quest-Knight für die besten Spiele 2025

Die besten Spiele 2025

Die besten Spiele 2025 zeigen, wie vielfältig Gaming geworden ist. Zwischen Soulslikes, RPGs und erzählerischen…

Weiterlesen